Alles zum Thema Resilienz

Finde hier passende Menschen, Organisationen, Unternehmen und Impact Startups, die sich mit dem Thema Resilienz beschäftigen.

Menschen im reflecta.network


Nathalie Krall
freiberufliche Kunsthistorikerin, Selbständige Artist Liaison @THE ARTIST LIAISO...
Expert:in

Friedel Patzak
Independent Product Lead

Maximilian Baaij
Director @FAMSPIRATION LTD

Kira Schlegel
Coach & Trainerin, Freiberufliche Dozentin

Ankündigungen / Neuigkeiten

Reuneq Znevn Xyrva
teilt etwas mit · vor 14 Tagen

Das Slow-Code Manifest

Slow-Code ist ein Gegenentwurf zu einer Softwarewelt, die von der disruptiven, grenzenlosen Dynamik des Silicon Valley getrieben wird – immer schneller, immer größer, immer auf das Neueste fixiert. Dabei geraten die planetaren Grenzen und die mentalen Ressourcen der Menschen aus dem Blick. Es geht nicht um Innovation um jeden Preis, sondern um Nachhaltigkeit, Verständlichkeit und Fokussierung auf das Wesentliche.

Slow-Code ist Code, der bleibt. Code, den man verstehen kann. Code, der auch auf alten Geräten funktioniert.

Slow-Code stellt den Menschen in den Mittelpunkt – nicht den nächsten Hype, nicht das angesagte Framework, und auch nicht KI. Unsere Lösungen sind menschenfreundlich: niederschwellig, datensparsam, ressourcenschonend und barrierearm.

1. Weniger ist mehr

Wir schreiben nur so viel Code, wie nötig. Wir vermeiden unnötige Abstraktion und komplexe Stacks. Beschränkung ist keine Schwäche, sondern eine Quelle von Kreativität.

2. Verständlich

Code soll zuerst verständlich sein – dann effizient. Lesbarkeit ist die Grundlage für Wartbarkeit, Vertrauen und Weiterentwicklung. Unser Code ist gut dokumentiert – auch inline.

3. Bedarfsorientiert

Wir lösen echte Probleme, statt künstliche Bedürfnisse zu schaffen.

4. Befähigend

Wir stellen einfache, offene Werkzeuge bereit – zur freien Nutzung, zum Weiterdenken, zum Selbermachen.

5. Niederschwellig

Unsere Code ist auch für Menschen mit Grundkenntnissen nachvollziehbar. Sie sollen ihn nutzen, sich aneignen und erweitern können.

6. Sorgfältig

Gute Software muss reifen. Wir arbeiten sorgfältig, bewusst und mit Geduld – wie bei der Gartenarbeit, dem Backen von Brot oder dem Schreiben eines Gedichts.

7. Langlebig

Gut durchdachter und sorgfältig programmierter Code braucht keine ständigen Updates.

8. Menschenfreundlich

Unsere Lösungen sind datensparsam, ressourcenschonend und barrierearm.

9. Einfach schön

Ein klarer Quelltext ist eine Form von Kunst. Wir streben nach eleganter Einfachheit – nicht nach Komplexität um ihrer selbst willen.


Lizenz: Dieses Manifest steht unter der Creative Commons Zero (CC0) Lizenz. Es darf ohne Einschränkungen genutzt, verändert und verbreitet werden, auch für kommerzielle Zwecke. Keine Rechte vorbehalten.

Quelle: https://codeberg.org/weitblick/Slow-Code-Manifesto

weitblick/Slow-Code-Manifesto: Slow-Code is an alternative to ...

Slow-Code-Manifesto - Slow-Code is an alternative to the fast-paced, trend-driven software culture of Silicon Valley. It prioritizes sustainability, cla...

Naan Xbeyngu
teilt etwas mit · vor 23 Tagen

Warte mal… wie konnte ich davon nichts mitbekommen? Schon wieder eine spannende Konferenz verpasst.

Warte mal… wie konnte ich davon nichts mitbekommen?

Jedes Mal, wenn ich LinkedIn, Instagram & Co. öffne, meldet sich diese kleine FOMO-Stimme in meinem Kopf.

Geht’s nur mir so, oder gibt es einfach viel zu viele Klima-Events in Europa, um den Überblick zu behalten?

Und ich rede nicht nur von den großen Brüssel-Gipfeln oder der EU Green Week.

Also hab ich was gemacht.

Ich habe ein paar langsame Tage genutzt (mit einer Tasse Tee in der Hand und viel zu vielen offenen Tabs) und...

🌍 Eine Liste mit 202 Klima-Events in der EU für 2025 zusammengestellt.

Alles schön aufgeteilt nach: 🗂️ Kategorie
📍 Land + Stadt
📅 Datum

Die Orte, an denen aus Gesprächen Partnerschaften, Pilotprojekte, neue Erkenntnisse oder sogar Finanzierungen entstehen.

Die Kategorien umfassen:

  • Klimawandel & Politik

  • Erneuerbare Energien & Technologie

  • Nachhaltigkeit & Entwicklung

  • Umweltwissenschaften & Ingenieurwesen

  • Energie & Effizienz

  • Biodiversität & Ökologie

  • Stadtentwicklung & Resilienz

  • & mehr

👉 Klick auf „Verbinden“ + schreib mir „FOMO“ in die DM
👉 Ich schicke dir die Liste direkt zu.

Lass uns dieses Jahr nicht nur zuschauen, sondern wirklich dabei sein und uns endlich live treffen. 🌱

Whggn Xnyyvrf-Fpujrvtre
teilt etwas mit · vor 25 Tagen

Podcast Empfehlung: Erfolg & Wohlbefinden im Umgang mit Herausforderungen

🎙️ NEW PODCAST EPISODE: Entfaltung kreativer Lösungen mit FourSight - Die Kraft der kognitiven Vielfalt

Ich freue mich, meine neueste Podcast-Episode zum Thema FourSight mit euch zu teilen!

In einer Zeit, die von Komplexität geprägt ist, wird kreative Problemlösung zum entscheidenden Erfolgsfaktor. In dieser Episode erkläre ich, wie das FourSight-Modell Teams dabei unterstützt, kognitive Vielfalt zu nutzen und kreative Lösungsprozesse zu fördern.

Was ihr erfahren werdet:

  • Die vier grundlegenden Denkpräferenzen: Clarifier, Ideator, Developer und Implementer
  • Wie das Verständnis eurer eigenen Präferenzen Selbstmitgefühl fördert
  • Warum Teams von kognitiver Diversität profitieren
  • Wie FourSight in Change-Prozessen eingesetzt werden kann
  • Unterschiede zu klassischen Persönlichkeitsmodellen

"FourSight ist ein Gamechanger für Teams" - und ich erkläre euch, warum!

🎧 Die Episode ist ab sofort auf allen Podcast-Plattformen unter dem Namen "Juttas Zukunftskompetenzen" verfügbar. Hier ist der Link zu Spotify: https://open.spotify.com/episode/1dbxJh8QN8926sFFTajNWM?si=69b906f11d294124

Wähle dein Thema

Themen

Branchen

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen