Alles zum Thema Lebensmittelverschwendung
Finde hier passende Menschen, Organisationen, Unternehmen und Social-Startups, die sich mit dem Thema Lebensmittelverschwendung beschäftigen.
Menschen im reflecta.network
Ankündigungen / Neuigkeiten

Start Up Christmas Dinner in Berlin
Ihr Lieben, ich unterstütze aktuell bei der Organisation eines Christmas Start Up Dinners in Berlin von HerbiBox und our greenery. Wir wollen vor allem für neue Vernetzungen in der nachhaltigen Food Szene sorgen und uns über vegane Ernährung und die Nahrung der Zukunft austauschen. Es wird gemeinsam gekocht und gegessen. Das Ganze findet am 14.12. statt. Schreibt mir bei Interesse gerne eine Nachricht und ich lasse euch mehr Infos zukommen! 🎄

Zertifizierung als offizieller EU-Klimabotschafter erneut bestätigt
Wir freuen uns, dass unsere Klimaschutzinitiative SaveClimate.Earth e.V. erneut als EU-Klimabotschafter anerkannt wurde, als nur eine von drei gemeinnützigen Organisationen in Deutschland. Insgesamt beteiligen sich bisher 217 Organisationen aus der EU, deren Klimakonzept von der EU geprüft und bestätigt wird, bevor der offizielle Titel Klimabotschafter vergeben wird. SaveClimate.Earth verpflichtet sich somit weiterhin daran zu arbeiten, dass alle Waren und Dienstleistungen ihren realistischen und transparenten Klimapreis erhalten. Dafür hat der Verein bereits diverse Aktionen gestartet. In diesem Jahr ist z.B. die Übergabe einer Petition an die drei Institutionen des Europarlaments in Brüssel geplant. Bereits seit einem Jahr werden Unterschriften gesammelt, die sich für die Einführung eines separaten Emissions-Preisschildes in der CO2-Währung ECO aussprechen. Der ECO bildet die Summe CO2 ab, die entlang der kompletten Wertschöpfungskette entsteht. Das macht den ökologischen Fußabdruck einer jeden Sache sichtbar und VerbraucherInnen können dadurch proaktiv eine Kaufentscheidung für das klimafreundlichere Produkt treffen. Bezahlt wird dieser zweite Preis mit dem individuellen CO2-Budget, das allen BürgerInnen in gleicher Höhe kostenlos zur Verfügung stehen soll. So zumindest sieht es das Alternative Klimakonzept vor, das der Verein auf Basis des Personal Carbon Trading weiter entwickelt hat. Cap, Personalize and Trade könnte ein Gamechanger in der Klimapolitik werden, da es eine soziale und gerechte Alternative zu den derzeitigen Werkzeugen zur Emissionsreduktion darstellt. Der Verein kritisiert, dass weder der Europäische Zertifikatehandel noch die CO2-Steuer geeignet sind, um die Pariser Klimaziele einzuhalten. Denn laut aktuellsten Meldungen sind im Jahr 2021 die Emissionen um 4,5% angestiegen. Die Klimaschutzinitiative sieht ihre Aussage durch Klimawissenschaftler gestützt, denn z.B. auch der Klimarat OcCC, der die Schweizer Regierung seit 1996 zu Klimafragen berät, forderte bereits im Jahr 2017 die Einführung persönlicher CO2-Budgets verbunden mit einer transparenten Darstellung von CO2-Werten auf Waren, und erneuerte diesen Appell in seinem aktuellen Bericht. Wer mehr über das Konzept des ECO erfahren möchte oder seine Unterstützung anbieten möchte, um die Idee weiter in die Öffentlichkeit zu bringen, kann sich gerne mit dem Verein über dessen Webseite in Verbindung setzen.
Schon der 4. Dezember! Zum Jahresende nochmal Ärmel hochkrempeln?
Der vierte und letzte Teil der Challenge ist gestartet, jetzt nochmal auf etwas anderes als den Alltag fokussieren: Es geht um Klima und Lebensmittel.
Was kann jede Einzelne von uns im Umgang mit Lebensmitteln tun, um das Klima zu schützen?
Das ist oft gar nicht so einfach zu entscheiden, die Komplexität unserer Lebensmittelproduktionsketten ist nicht zu unterschätzen (zumindest wenn man in und aus der Stadt lebt).
Mir fallen spontan diese Dinge ein:
- Regional und saisonal kaufen, müsste CO2 im Transport sparen
- Fleisch- und Milchprodukte vermeiden, reduziert (mittelfristig) Methan aus der Tierhaltung
- Bei Fleischersatzprodukten prüfen, woher die Rohstoffe kommen - für Soja-Anbau wird oft Regenwald abgeholzt -
- Weniger Lebensmittel wegwerfen
Eine tolle Informationsquelle für weitere Ansätze (z.B. Verpackungen) und ihre Nutzen-Herleitung findet ihr hier: https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Klimawandel_auf_dem_Teller.pdf
Was sind eure Tipps? Gern wieder auch auf Twitter oder Instagram (@karolinaoya17) posten!
https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Klimawandel_auf_dem_Teller.pdf
Am meisten diskutiert
-
Mit welchen Crowdfunding-Plattformen habt ihr welche Erfahrungen?
4 0
-
Wie geläufig ist dir der Begriff "Silo" im Kontext der Geschäftswelt?
2 0
-
Fotograf/in gesucht!
2 0
-
Was wisst Ihr über Gewürzehandel
3 0
-
Kennst du eine(n) WissenschaftlerIn, Journal oder Uni, die Unterstützung bei ...
3 0
Beiträge
-
Start Up Christmas Dinner in Berlin
0 0
-
Zertifizierung als offizieller EU-Klimabotschafter erneut bestätigt
0 0
-
Schon der 4. Dezember! Zum Jahresende nochmal Ärmel hochkrempeln?
0 0
-
Support für WirMarkt Hamburg Crowdfunding Kampagne gesucht
0 0
-
"Wirfs doch einfach NICHT weg"
0 0
-
Nochmal Utopia
0 0
-
I'm hosting a Ted circle about "Understanding systems with a focus on food an...
4 0
-
Vielleicht für den einen oder anderen von euch interessant: der Digitale Kong...
0 1
Fragen aus der Community
Noch kein Profil auf reflecta.network?
Melde dich jetzt kostenlos an und lerne andere Zukunftsgestalter:innen kennen.
Profil erstellen