Alles zum Thema Kochen

Finde hier passende Menschen, Organisationen, Unternehmen und Social-Startups, die sich mit dem Thema Kochen beschäftigen.

Menschen im reflecta.network

Unternehmen, Organisationen und Vereine im reflecta.network.

Unternehmen

salute, restaurant & café
Essen & Trinken
SALUTE vegetarische Küche: wir kochen für alle! Wir kochen gesunde, saisonale Küc...
12. Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen
13. Klimawandel bekämpfen
Unternehmen

CNK Karrierecoaching by Carola Nennstiel-Koch
Bildung & Forschung, Gesundheit
Erfolgreiche berufliche Veränderung für Frauen & Mütter und alle, die Kompete...
3. Gesundes Leben für alle
4. Bildung für alle
5. Gleichstellung der Geschlechter
Verein

Babsi Community e.V.
Essen & Trinken, Kunst & Kultur, Landwirtschaft, Lebensmittel und Konsumgüter, Tourismus
Babsi unterstützt Restaurants dabei, frischen Wind in ihre traditionelle Küche zu...
2. Ernährung sichern
3. Gesundes Leben für alle
12. Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen
+2
Sozialunternehmen

Back to the Roots - Schnippelparty
Kunst & Kultur
Mitmach-Koch-Aktionen mit Ernteaus- und -überschüssen aus der Region.
Gemeinnütziger Verein

Café Mehrrettich e.V.
Bildung & Forschung, Essen & Trinken, Lebensmittel und Konsumgüter, Natur & Umwelt, Vereine & Organisationen
Der Verein Café Mehrrettich e.V. plant in Tübingen ein Café ohne Konsumzwang....
2. Ernährung sichern
11. Nachhaltige Städte und Kommunen
12. Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen
+1

Ankündigungen / Neuigkeiten

ReallaborGutAlaune
teilt etwas mit · vor 29 Tagen

AB JETZT BEWERBEN: Forschungswerkstatt Motivation & Resilienz - 5.-7.5. Waldkappel

Forschungswerkstatt Motivation & Resilienz in selbstorganisierten Gruppen

Mit Gerriet Schwen und Eva Junge vom Wandelwerk e.V.
Zeiten: 05. Mai 14 Uhr — 07. Mai 15 Uhr
Fuchsmühle, Friemer Straße 17, Waldkappel
25 kostenfreie Plätze — ab jetzt Bewerben!

Durch selbstorganisierte und gemeinschaftsgetragene Projekte kommt viel Zukunftsfähiges in die Welt: Solidarische Landwirtschaften, offene Werkstätten, Transition-Town-Gruppen, Wohnprojekte, soziokulturelle Freiräume, Gemeinschaftsgärten, politische Initiativen sowie soziale Bewegungen, u. v. m. 

Im ReallaborGutAlaune untersuchen wir typische Herausforderungen in solchen Gruppen. Eine wiederkehrende Herausforderung ist, dass Menschen im (oft ehrenamtlichen) Engagement für eine bessere Welt ausbrennen. Zivilgesellschaftliche Initiativen arbeiten oft mit geringen finanziellen Ressourcen, zusätzlich zu Lohnarbeit, Familie etc. und durch die Selbstorganisation kommen zur spezifischen Arbeit noch soziale Herausforderungen hinzu. 

Wie können wir selbstorganisierte Projekte so nachhaltig gestalten, dass die Beteiligten sich nicht über ihre Kräfte verausgaben? 

Dazu veranstalten wir eine Forschungswerkstatt mit Aktiven aus selbstorganisierten Projekten und Studierenden. Ziel ist es das Problem besser zu verstehen uns über Kraftquellen im Inneren, Miteinander und der Naturwahrnehmung auszutauschen. Neben kleinen Impulsvorträgen werden wir vor allem in Open Spaces und World Cafés arbeiten. 

Die Forschungswerkstatt findet in der Fuchsmühle in Waldkappel statt. Wir zelten und bringen uns alle bei Arbeiten wie Kochen und Putzen ein. Durch die Förderung vom Bundesforschungsministerium entstehen außer Fahrkosten keine Kosten für Unterkunft und Verpflegung.

Wir vergeben die Plätze nach den drei Kriterien
1) Hat das Thema für Dich eine hohe Relevanz?
2) Haben wir eine bunte Mischung in der Gruppe? und
3) Können wir davon ausgehen, dass die Erfahrungen weitergegeben werden.

Bewerbung bis 21. März!
Zu- und Absagen bis 31. März

Fragen an [email protected]
Bewerbung unter www.ReallaborGutAlaune.de/Mitmachen

ReallaborGutAlaune
teilt etwas mit · vor 29 Tagen

AB JETZT BEWERBEN: Forschungswerkstatt Musterschöpfen 21.-24.4. bei Halle

Forschungswerkstatt Muster des Commoning schöpfen

Mit Johannes Euler und Sigi Preissing vom Commons Institut
Zeiten: 21. April 16 Uhr — 23. April 22 Uhr (Abreise am 24.04.)
GutAlaune e.V., Alaune 9, Petersberg
16 kostenfreie Plätze — ab jetzt Bewerben!

Die Muster des Commoning sind eine Sammlung geringer Lösungsansätze für kollektiv organisierten Projekt. Gemeinsam mit Menschen aus gemeinschaftsgetragenen Projekten und Studierenden wollen wir Mustersprache des Commoning erkunden und uns der Frage widmen, wie Muster geschöpft werden und diese Sammlung Weiterentwickeln.

Commoning beschreibt bedürfnisorientierte und kooperative Praktiken, die in selbstorganisierten Kontexten in aller Welt zu finden sind. Die Mustersprache ist eine Methodologie, um die Lösungen für immer wiederkehrende Probleme in solchen Kontexten sichtbar zu machen und in Beziehung zu setzen. Wie werden zum Beispiel Entscheidungen getroffen und wie wird mit Konflikten umgegangen?

Das Musterschöpfen ist die Forschungsmethode der Mustersprache. Der gemeinsame Forschungsprozess baut auf dem Erfahrungswissen der Teilnehmenden Praxisexpert:innen auf. Diese Methode wollen wir gemeinsam lernen und praktizieren. Dafür werden wir sowohl in die philosophischen Grundlagen der Mustersprache als auch in die Praxis und Theorie des Commoning einführen. Daraufhin wird dieses Seminar vor allem (forschungs-)praktisch sein.

Die Forschungswerkstatt findet auf dem Vereinsgelände vom Projektort GutAlaune bei Halle an der Saale statt. Wir zelten und bringen uns alle bei Arbeiten wie Kochen und Putzen ein. Durch die Förderung vom Bundesforschungsministerium entstehen außer Fahrkosten keine Kosten für Unterkunft und Verpflegung.

Wir vergeben die Plätze nach den drei Kriterien
1) Hat das Thema für Dich eine hohe Relevanz?
2) Haben wir eine bunte Mischung in der Gruppe? und
3) Können wir davon ausgehen, dass die Erfahrungen weitergegeben werden.

Bewerbung bis 15. März
Zu- und Absagen bis 21. März

Fragen an [email protected]
Bewerbung unter www.ReallaborGutAlaune.de/Mitmachen

Znegva Ureeaqbes
teilt etwas mit · vor etwa einem Monat

Neues Projekt: WirkungsStart in Köln

Mit #WirkungsStart fördern wir in Köln Gründer*innen von Sozialunternehmen.

Wir, das ist in diesem Fall ein spannendes Konsortium aus Migrafrica (als Träger), KölnBusiness – the Economic Development Agency of Cologne, minds & makers GmbH, Caritas im Erzbistum Köln, #inviaköln und anderen.

Spannend ist das Projekt, weil tatsächlich Menschen aus dem Bereich soziale Arbeit und Wirtschaftsförderung an einem Strang ziehen und das Ziel ist, das Gründen von Sozialunternehmen für Menschen zu öffnen, die selber von Diskriminierung, Migration oder sozio-ökonomischen Problemlagen betroffen sind.

Im November und Dezember haben wir erstmal intern mit
den Bedürfnissen von Gründer*innen und de, Ökosystem in Köln beschäftigt.

Jetzt geht es raus in die Öffentlichkeit. Unten findet ihr den Flyer - mit einem Statement von Momo Sissoko als Gründer von Nama Nyeta. Aber auch Nicole Klaski war schon zu Gast und die "The Good Food"-Story hat, wie üblich, Menschen inspiriert und begeistert. Ab Mai wollen wir dann Gründer*innen konkret bei ihren Vorhaben begleiten.

Das erste öffentliche Event ist ein "GründerKochen" im DemocracySpace in #Kalk am 6. März, ich freu mich aufs Projekt und vor allem dann die Arbeit mit den Gründer*innen!

Achso - Förderung kommt von Google.org über das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V.. Danke!

#SocEnt #Gründerkochen #sozialunternehmen #wirtschaftsförderung

Wähle dein Thema

Themen

Branchen

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen