Alles zum Thema Politik

Finde hier passende Menschen, Organisationen, Unternehmen und Impact Startups, die sich mit dem Thema Politik beschäftigen.

Menschen im reflecta.network


Philipp Achenbach
Fachberater für nachhaltiges Investment

Daniel Kruse
Facilitator, Berater, Konzepter, Projektmacher

Anais Quiroga Macêdo
Redaktion & Community-Management - reflecta.network, Presse-und Öffentlichkei...

Community-Bereiche im reflecta.network.

Community

Utopie-Konferenz 2024
Herzlich Willkommen in der Utopie-Community!Die Utopie-Community ist das Netzwerk...

Unternehmen, Organisationen und Vereine im reflecta.network.

Gemeinnütziger Verein

Political Innovation Association e.V.
Bildung & Forschung, Jugend-/Sozialarbeit, Medien
Überparteilich. Unabhängig. Gemeinnützig.Wir von PIA e.V. glauben, dass eine gesu...
4. Bildung für alle
16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Verein

Zentrum für politische Schönheit
Kunst & Kultur
Das Zentrum für Politische Schönheit gehört zu den innovativsten Inkubatoren poli...
4. Bildung für alle
5. Gleichstellung der Geschlechter
10. Ungleichheit verringern
Unternehmen

Politech Dynamics UG (haftungsbeschränkt)
Beratung, Bildung & Forschung, Finanzen, Medien, Technologie & IT
Politech Dynamics verbindet Politik mit Technik. Wir wollen dass demokratische Pr...
4. Bildung für alle
8. Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle
9. Widerstandsfähige Infrastruktur und nachhaltige Industrialisierung
+1
Institution

Allianz Zukunft - Politik von A Biss Z
Wir haben 2021 die Chance, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.Der Klima...
1. Armut beenden
3. Gesundes Leben für alle
4. Bildung für alle
+12
Gemeinnütziger Verein

Bürgerlobby Klimaschutz Ortsgruppe Rostock
Natur & Umwelt
CCL ist eine Bürgerlobby, die in über 50 Ländern auf allen Kontinenten – und ...
7. Nachhaltige und moderne Energie
13. Klimawandel bekämpfen
Verein

GEMEINSAM NEUDENKEN
Bildung & Forschung, Natur & Umwelt
Wir sind eine neue Partei und möchten eine ganz neue Art von Politik und einen we...
4. Bildung für alle
7. Nachhaltige und moderne Energie
9. Widerstandsfähige Infrastruktur und nachhaltige Industrialisierung
+5

Ankündigungen / Neuigkeiten

Qnav*ry Onegry
teilt etwas mit · vor 2 Tagen

💬 Politisch klarer sehen in unübersichtlichen Zeiten – gemeinsam statt vereinzelt.

Viele von uns spüren: Die Welt ist im #Umbruch.
Krisen überschlagen sich. Der #Rechtsruck schreitet voran.
Und die Frage „Was tun?“ hängt in der Luft wie ein Nebel, durch den wir täglich navigieren müssen.

🧭 Genau deshalb gestalten wir derzeit eine neue Lern- und Handlungsgemeinschaft: Ein politisch-analytisches Raumformat für Selbstständige, Privatpersonen und Teams, die sich orientieren wollen, ohne einfache Antworten zu suchen.

In 4 Sessions à 3 Stunden werfen wir gemeinsam einen sachlich fundierten, systemisch geschulten Blick auf:

1️⃣ Globale Ökonomie & Strömungen
Wie funktioniert das System – und warum produziert es systematisch Krisen?

2️⃣ Staaten & Machtverschiebungen
Was können Staaten überhaupt noch leisten – innen wie außen? Und wie ordnet sich der Rechtsruck ein?

3️⃣ Was bleibt möglich?
Welche Spielräume, #Alternativen und Ansätze gibt es jetzt – jenseits von #Utopien?

4️⃣ Gemeinsame Verantwortung
Was machen wir heute mit dem Wissen? Wie bleiben wir dran und handeln – im Kleinen wie im Größeren?


🧠 Jede Session enthält 2-3 Impulse (je 15-20 Min), danach Diskussionen & kollektives Weiterdenken.

💸 Wir haben (noch) keine Förderung – daher möchten wir die Kosten solidarisch teilen, orientiert an euren Möglichkeiten.

Wenn du dich angesprochen fühlst, dann hinterlass' gerne eine Nachricht und ich melde mich bei dir mit den Details zur gemeinsamen Lern- & Handlungsgemeinschaft.

Weil politisches #Handeln kein Solo-Projekt ist.
Sondern ein kollektiver Muskel, den wir in diesen Zeiten gemeinsam trainieren müssen. Größere Bilddarstellung aktivieren,

Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 11 Tagen

Förderung von Beiteilungsprojekten in Rheinland-Pfalz

Das Land Rheinland-Pfalz fördert auch 2025 wieder Beteiligungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen. Unterstützt werden Vorhaben, in denen junge Menschen aktiv mitgestalten – von der Idee über die Planung bis zur Umsetzung. Ziel ist es, echte Beteiligung zu ermöglichen und Kindern und Jugendlichen kommunale Entscheidungsprozesse näherzubringen.

Gefördert werden Projekte mit klaren Beteiligungsformaten wie zum Beispiel Jugendparlamente oder Jugendforen, Peer-to-Peer Projekte. Kreative Beteiligungsprojekte sind ebenso möglich wie digitale oder inklusive Ansätze. 

Die Fördersumme beträgt bis zu 5.000 Euro, bei inklusiven Projekten bis zu 10.000 Euro. Die Förderung deckt maximal zwei Drittel der Projektkosten ab. Den Eigenanteil kannst du zum Beispiel durch Spenden, Eigenmittel oder ehrenamtliche Leistungen erbringen. Antragsberechtigt sind öffentliche oder freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie andere gemeinnützige Organisationen mit entsprechendem Satzungszweck. Kommerzielle Anbieter sind ausgeschlossen.

Deinen Antrag musst du mindestens sechs Wochen vor Projektbeginn einreichen, spätestens jedoch bis zum 15. September 2025.

 Weitere Infos findest du hier.  

Förderprogramme . Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und ...

https://mffki.rlp.de/themen/kinder-und-jugend/jes-eigenstaendige-jugendpolitik/foerderprogramme

Nznaqn Tebfpuxr
teilt etwas mit · vor etwa 2 Monaten

Einladung zu Kommunal engagiert – Lokale Ökonomie & Commoning vor Ort (online)

Liebes [re] flecta Netzwerk,

wir, die Schader Stiftung, die Kreisstadt Herzberg (Elster), das Commons Institut und die Heinrich-Böll-Stiftung SH, laden herzlich Vertreterinnen und Vertreter aus kommunaler Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft sowie der Wissenschaft ein, um das Best-Practice-Beispiel Herzberg kennenzulernen und sich im Anschluss durch Mitarbeit in Kleingruppen darüber auszutauschen, inwieweit eine Übertragung auf die eigene Kommune möglich ist.

Der Online-Workshop widmet sich der Frage: Wie können Kooperationsmodelle zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft aussehen, um Ressourcen zu sparen und die Daseinsvorsorge zu stärken?

Der Workshop wird online durchgeführt und findet am Donnerstag, den 31. Juli 2025 zwischen 10:30 und 12 Uhr statt.

Interessiert? Anmeldungen unter: www.schader-stiftung.de/kommunal_engagiert

Weitere Details sind aus dem angehängten Flyer zu entnehmen.

Am meisten diskutiert

Beiträge

Fragen aus der Community

Mehr anzeigen

Noch kein Profil auf reflecta.network?

Melde dich jetzt kostenlos an und lerne andere Zukunftsgestalter:innen kennen.

Profil erstellen

Wähle dein Thema

Themen

Branchen

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen