Alles zum Thema Kreislaufwirtschaft
Finde hier passende Menschen, Organisationen, Unternehmen und Impact Startups, die sich mit dem Thema Kreislaufwirtschaft beschäftigen.
Menschen im reflecta.network
Community-Bereiche im reflecta.network.
Fashion Campus 2030 - Mode.Zukunft.RheinMain.
Ankündigungen / Neuigkeiten

Förderung von Engagement für nachhaltige Entwicklung in München
Die Stadt München unterstützt zivilgesellschaftliches Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit, Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz. Gefördert werden Projekte, die einen Beitrag zur Umsetzung der Münchner Klima- und Umweltziele leisten und die globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 aufgreifen.
Gefördert werden Projekte in folgenden Themenschwerpunkten:
- Biodiversität und Artenschutz
- Bildung für nachhaltige Entwicklung & Globales Lernen
- Ernährungswende
- Fairer Handel & faires Wirtschaften
- Klimaschutz & Klimaanpassung
- Kreislaufwirtschaft & Zero Waste
- Nachhaltige Lebensstile
- Nachhaltige Mobilität
- Umweltschutz
- Quartiersnetzwerke
Vorhaben, die Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit integrieren sowie nachhaltige ökologische und soziale Effekte entfalten, werden bevorzugt. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Vereine, Verbände, Organisationen sowie Einzelpersonen – sofern das Projekt in München umgesetzt wird.
Die Stichtage richten sich nach der Förderhöhe:
- Über 25.000 € – Einreichung bis zum 30. April
- Bis 25.000 € – Einreichung bis zum 30. September
Weitere Infos findest du hier.
Die Stadt München hat sich das Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden und unterstützt die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 . Mit vielen versc...
Like unser Video auf Instagram und unterstütze so unser Crowdfunding zu zirkulären Klimaschutzprojekten
Liebe Reflecta Community,
Mit unserem Crowdfunding zu zirkulären Klimaschutzprojekten mit ökologischer Sanitärversorgung, nehmen wir gerade am Launchday von Startnext teil. Wir sammeln Unterstützung für den Bau eines öffentlichen Öko-Toilettenhauses mit Recycling der Abfälle für eine Community von über 2000 Menschen in Äthiopien.
Beim Launchday von Startnext auf Instagram, bekommt das Video mit den meisten Likes ein Cofunding von Startnext.
Wenn ihr das spannend findet und uns unterstützen wollt, dann könnt ihr das Video hier liken und in euren Communities teilen.
https://www.instagram.com/reel/DMfj00tqveG/?igsh=c2cwaDIwcmtxcXFs
Herzlichen Dank und sonnige Grüße aus Addis Abeba,
Katharina

Das Slow-Code Manifest
1. Weniger ist mehrSlow-Code ist ein Gegenentwurf zu einer Softwarewelt, die von der disruptiven, grenzenlosen Dynamik des Silicon Valley getrieben wird – immer schneller, immer größer, immer auf das Neueste fixiert. Dabei geraten die planetaren Grenzen und die mentalen Ressourcen der Menschen aus dem Blick. Es geht nicht um Innovation um jeden Preis, sondern um Nachhaltigkeit, Verständlichkeit und Fokussierung auf das Wesentliche.
Slow-Code ist Code, der bleibt. Code, den man verstehen kann. Code, der auch auf alten Geräten funktioniert.
Slow-Code stellt den Menschen in den Mittelpunkt – nicht den nächsten Hype, nicht das angesagte Framework, und auch nicht KI. Unsere Lösungen sind menschenfreundlich: niederschwellig, datensparsam, ressourcenschonend und barrierearm.
Wir schreiben nur so viel Code, wie nötig. Wir vermeiden unnötige Abstraktion und komplexe Stacks. Beschränkung ist keine Schwäche, sondern eine Quelle von Kreativität.
2. VerständlichCode soll zuerst verständlich sein – dann effizient. Lesbarkeit ist die Grundlage für Wartbarkeit, Vertrauen und Weiterentwicklung. Unser Code ist gut dokumentiert – auch inline.
3. BedarfsorientiertWir lösen echte Probleme, statt künstliche Bedürfnisse zu schaffen.
4. BefähigendWir stellen einfache, offene Werkzeuge bereit – zur freien Nutzung, zum Weiterdenken, zum Selbermachen.
5. NiederschwelligUnsere Code ist auch für Menschen mit Grundkenntnissen nachvollziehbar. Sie sollen ihn nutzen, sich aneignen und erweitern können.
6. SorgfältigGute Software muss reifen. Wir arbeiten sorgfältig, bewusst und mit Geduld – wie bei der Gartenarbeit, dem Backen von Brot oder dem Schreiben eines Gedichts.
7. LanglebigGut durchdachter und sorgfältig programmierter Code braucht keine ständigen Updates.
8. MenschenfreundlichUnsere Lösungen sind datensparsam, ressourcenschonend und barrierearm.
9. Einfach schönEin klarer Quelltext ist eine Form von Kunst. Wir streben nach eleganter Einfachheit – nicht nach Komplexität um ihrer selbst willen.
Lizenz: Dieses Manifest steht unter der Creative Commons Zero (CC0) Lizenz. Es darf ohne Einschränkungen genutzt, verändert und verbreitet werden, auch für kommerzielle Zwecke. Keine Rechte vorbehalten.
Slow-Code-Manifesto - Slow-Code is an alternative to the fast-paced, trend-driven software culture of Silicon Valley. It prioritizes sustainability, cla...
Am meisten diskutiert
-
einmalige Chanche für impact maker!
4 1
-
"Bessermacher" - Insgesamt 185.000 Euro Preisgelder für gemeinnützige Projekte
1
-
Young Civil Societies for Democracy - bis zu 65.000 Euro Projektförderung
1 3
-
Gemeinwohlorientiert.com – Deine Plattform für nachhaltiges Wirtschaften startet
2 2
-
Förderung von Engagement für nachhaltige Entwicklung in München
1 1
Beiträge
-
Förderung von Engagement für nachhaltige Entwicklung in München
1 1
-
Like unser Video auf Instagram und unterstütze so unser Crowdfunding zu zirku...
-
Das Slow-Code Manifest
-
Unser Crowdfunding hat begonnen 🎉
1 1
-
soluvaire® flourishing garden Jahres-Retreat: Einladung für Changemaker aus K...
-
🌍 Gewinne Freikarten für das IMPACT FESTIVAL 2024! 🌍
1
-
Entrepreneurship Summit 2024: Seid dabei!
-
Suche Proposal Development Specialist
-
20.9.: Kostenloser Impact Day für Organisationen, die das Klima schützen
1
-
soluvaire® Akademie für Coaches & Team Leader
1
Fragen aus der Community
-
Gesucht: Sozioökologische Projekte mit kommunaler Kooperation
3
-
Kennt jemand eine Art 'Naturblogger'?
1
-
Ich suche nach Vernetzung in Bonn
5
-
Welche 1. Rollenmodelle für Gemeinschaften und 2. Ausbildungsformate für Comm...
-
Wer hat Lust uns ehrenamtlich im Bereich Marketing zu unterstützen?
-
Was braucht die Welt?
-
Job: Senior Flutter Developer*in (m/w/d)
-
Wie generiert ihr die Aufmerksamkeit eurer Zielgruppe?
3
-
Welche Möglichkeiten gibt es in Berlin Lebensmittel gekühlt innerhalb der Sta...
-
Wer mag seine Meinung sagen? Umfrage zu #GenoDigital
6
Noch kein Profil auf reflecta.network?
Melde dich jetzt kostenlos an und lerne andere Zukunftsgestalter:innen kennen.
Profil erstellen