Alles zum Thema Utopie
Finde hier passende Menschen, Organisationen, Unternehmen und Impact Startups, die sich mit dem Thema Utopie beschäftigen.
Menschen im reflecta.network
Community-Bereiche im reflecta.network.
Utopie-Konferenz 2024
Unternehmen, Organisationen und Vereine im reflecta.network.
Utopie-Konferenz @Leuphana Universität Lüneburg
Ankündigungen / Neuigkeiten

Das Slow-Code Manifest
1. Weniger ist mehrSlow-Code ist ein Gegenentwurf zu einer Softwarewelt, die von der disruptiven, grenzenlosen Dynamik des Silicon Valley getrieben wird – immer schneller, immer größer, immer auf das Neueste fixiert. Dabei geraten die planetaren Grenzen und die mentalen Ressourcen der Menschen aus dem Blick. Es geht nicht um Innovation um jeden Preis, sondern um Nachhaltigkeit, Verständlichkeit und Fokussierung auf das Wesentliche.
Slow-Code ist Code, der bleibt. Code, den man verstehen kann. Code, der auch auf alten Geräten funktioniert.
Slow-Code stellt den Menschen in den Mittelpunkt – nicht den nächsten Hype, nicht das angesagte Framework, und auch nicht KI. Unsere Lösungen sind menschenfreundlich: niederschwellig, datensparsam, ressourcenschonend und barrierearm.
Wir schreiben nur so viel Code, wie nötig. Wir vermeiden unnötige Abstraktion und komplexe Stacks. Beschränkung ist keine Schwäche, sondern eine Quelle von Kreativität.
2. VerständlichCode soll zuerst verständlich sein – dann effizient. Lesbarkeit ist die Grundlage für Wartbarkeit, Vertrauen und Weiterentwicklung. Unser Code ist gut dokumentiert – auch inline.
3. BedarfsorientiertWir lösen echte Probleme, statt künstliche Bedürfnisse zu schaffen.
4. BefähigendWir stellen einfache, offene Werkzeuge bereit – zur freien Nutzung, zum Weiterdenken, zum Selbermachen.
5. NiederschwelligUnsere Code ist auch für Menschen mit Grundkenntnissen nachvollziehbar. Sie sollen ihn nutzen, sich aneignen und erweitern können.
6. SorgfältigGute Software muss reifen. Wir arbeiten sorgfältig, bewusst und mit Geduld – wie bei der Gartenarbeit, dem Backen von Brot oder dem Schreiben eines Gedichts.
7. LanglebigGut durchdachter und sorgfältig programmierter Code braucht keine ständigen Updates.
8. MenschenfreundlichUnsere Lösungen sind datensparsam, ressourcenschonend und barrierearm.
9. Einfach schönEin klarer Quelltext ist eine Form von Kunst. Wir streben nach eleganter Einfachheit – nicht nach Komplexität um ihrer selbst willen.
Lizenz: Dieses Manifest steht unter der Creative Commons Zero (CC0) Lizenz. Es darf ohne Einschränkungen genutzt, verändert und verbreitet werden, auch für kommerzielle Zwecke. Keine Rechte vorbehalten.
Slow-Code-Manifesto - Slow-Code is an alternative to the fast-paced, trend-driven software culture of Silicon Valley. It prioritizes sustainability, cla...

Deine Stimme für gerechten Klimaschutz! Volksabstimmung 2024
📢Dich bewegt die Klimakrise doch Du bist von der aktuellen Politik enttäuscht und wünschst Dir mehr Selbstwirksamkeit?
❌Du findest es ungerecht, dass einkommensschwache Haushalte durch die CO2-Steuer überproportional belastet werden?
💡Du würdest gerne die Klimaschädlichkeit von allen Dingen unseres täglichen Lebens kennen und miteinander vergleichen können?
➡️Dann unterstütze jetzt die Forderung nach einem pro-Kopf-CO2-Budget in der Klimawährung ECO für die Volksabstimmung 2024.
Mit deinem eigenen Emissionsbudget erhältst Du ein ökologisches Grundeinkommen in der #KlimawährungECO. Du bekommst es kostenlos zur Verfügung gestellt, um damit alles zu bezahlen, was CO2 Emissionen enthält oder verursacht. Und das Beste ist, das ECO-Preisschild macht den CO2-Fußabdruck der Dinge vergleichbar.
🌈So kannst Du selbst entscheiden, WIE Du Klimaschutz in Dein Leben integrierst - und nicht ob!
💚 Werde Teil der Lösung und stimme für die Forderung "Klimakrise: Pro Kopf CO2-Budgets als ökologisches Grundeinkommen für alle Bürger"
❗Nur die 20 Themen mit den meisten Stimmen kommen in die Endauswahl!
✅Jetzt abstimmen: https://abstimmung21-mitmachen.de/debates/95-klimakrise-pro-kopf-co2-budgets-als-okologisches-grundeinkommen-fur-alle-burger
SaveClimate.Earth versteht sich als Bewegung, die mit ihrem Modell der Klimawährung ECO einen sozialen Kipppunkt auslösen möchte, um einen Systemwechsel in der Klimapolitik zu erreichen. Wissenschaftler, wie z.B. Professor Schellnhuber befürworten und unterstützen das Konzept.
DEEP DIVE (vormals Changemaker) Podcast: Die Klimaschutz NGO SaveClimate.Earth stellt sich vor
Simon Schubert führt in seinem Podcast Gespräche mit Anders-denkenden, Idealisten und Machern. Wir sprechen mit ihm darüber, wie es dazu kam, dass die Klimaschutzinitiative SaveClimate.Earth gegründet wurde und welchen Herausforderungen sich der Verein stellen muss, um das Konzept des ECO in die Welt zu bringen.
Jetzt reinhören: https://youtu.be/hCrzv9MLrmM?feature=shared
Am meisten diskutiert
-
Wege aus der Krise? Gemeinsam finden wir sie!💪
3 2
-
Warte mal… wie konnte ich davon nichts mitbekommen? Schon wieder eine spannen...
1 2
-
Fediverse-Workshop (online, kostenfrei)
1 1
-
Perlenfonds der Joachim Herz Stiftung
1 2
Beiträge
-
Das Slow-Code Manifest
-
Deine Stimme für gerechten Klimaschutz! Volksabstimmung 2024
-
DEEP DIVE (vormals Changemaker) Podcast: Die Klimaschutz NGO SaveClimate.Eart...
-
Fairstainable Podcast: sozial-gerechte CO2-Bepreisung durch Klimawährung ECO
-
+++SAVE THE DATE: CREATE Convention 2024 am 27. bis 30 Juni bei Wir bauen Z...
3
-
Community Plattform „organisator“ - Welches neue Feature würdest du brauchen?
-
Oft gehört, nie gefragt? Systemisches Konsensieren!
3 3
-
GESUCHT: Volunteers & (Pflicht-)Praktis für die Vorbereitung und Durchführung...
-
Petition: "Aufruf zu einem globalen Friedensprojekt!"
-
Info-Call Ausbildung "Systemische Transformationsberatung" (1 Jahr) - Mi 7....
Fragen aus der Community
-
WAS IST EIGENTLICH SYSTEMISCHES KONSENSIEREN?
5
-
Netzwerker*innen gesucht!
-
Weltverbesserer als Testkund:innen für Social Media und Kurzvideoproduktion g...
1
-
Welche 1. Rollenmodelle für Gemeinschaften und 2. Ausbildungsformate für Comm...
-
Wer kann eine*n Expert*in für PR/Marketing Kampagne & Skalierung empfehlen?
5
-
Wer mag seine Meinung sagen? Umfrage zu #GenoDigital
6
-
Wieviel Prozent Optimist*in bist du?
3
-
Einlass für Nachzügler
-
Frage zur Utopie-Konferenz Sommer 2021
3
-
Wer kennt jemanden, der/die uns von Thurnfilm für einen Dokumentarfilm bei de...
2
Noch kein Profil auf reflecta.network?
Melde dich jetzt kostenlos an und lerne andere Zukunftsgestalter:innen kennen.
Profil erstellen